
Die Führerscheinklassen

Führerschein ist Vertrauenssache. Schließlich verbringst du einige Zeit mit deinem Fahrlehrer im Auto. Da muss es passen. Hier wollen wir dir deine Fahrlehrer der Fahrschule Sonnenschein vorstellen.
Du hast eigentlich keine Zeit für den Theorieunterricht? Das verstehen wir bei der Fahrschule Sonnenschein. Deshalb gibt es ab Mai den Theorieunterricht im Block! Planbar, schnell und effektiv!
Logisch. Nicht jeder Mensch ist gleich. Brauchst du z. B. eine Bestehensgarantie? Kannst du Last-Minute-Fahrstunden buchen um enorm Kosten zu sparen? Wie oft pro Woche kannst du zum Unterricht kommen? Gehen bei dir Fahrstunden innerhalb der Happy Hour? All das werden wir mit dir prüfen und dich nicht über einen Kamm mit unseren anderen Kunden scheren. Du entscheidest, welcher Ausbildungstarif zu dir passt. Bei der Fahrschule Sonnenschein!
Das verstehen wir bei Fahrschule Sonnenschein. Daher bieten wir dir den Theorieunterricht auf Wunsch kompakt in einem Block an. Und zwar so, dass du es zwischen Schule, Fußballtraining und Klavierstunde unterbringst. Bring einfach deinen Kalender mit und wir planen gemeinsam mit dir.
Klar. Und schließlich reden wir über Geld. Dein Geld. Und damit du dein Sparschwein nicht komplett ausleeren musst, bekommst du bei der Fahrschule Sonnenschein dein persönliches Ausbildungsbarometer. Direkt auf dein Handy. Alles was du im Auto für den Führerschein können musst, steht da drin. Dein Fahrlehrer führt dich durch die Ausbildung und wird mit dir die Dinge abhaken, die du schon kannst. Und am Rest werdet ihr gemeinsam weiter trainieren. Du weißt also immer, wo du auf dem Weg zur Führerscheinprüfung gerade stehst. Und du kennst das Ziel. Das sorgt für Transparenz, Motivation und damit auch für ein Sparschwein, was du nicht ganz ausleeren musst.
Auch das geht bei der Fahrschule Sonnenschein. Bevor du dich für eine Ausbildung bei uns entscheidest, prüfst du, ob wir zu dir passen. Das geht sowohl in der Theorie, als auch in der Praxis. Mit den Gutscheinen für den Schnupperuterricht oder die kostenlose Mitfahrstunde.
Dein Terminplan ist voll? Dir ist etwas dazwischen gekommen?
Kein Problem! In der Fahrschule Sonnenschein erhältst du den Joker. Damit kannst du ausgemachte Fahrstunden auch kurzfristig und ohne Grund absagen. Einfach und kostenfrei natürlich.
Keiner spricht gern darüber, aber jeder hat sie. Die Fahrschule Sonnenschein versteht das, deswegen führen wir mit Dir Prüfungssimulationen durch.
Auch deine praktische Ausbildung fußt auf einem Rahmenplan mit vorgeschriebenen Sachgebieten. In der Fahrschule Sonnenschein haben wir dir daraus deinen persönlichen Schlachtplan für die praktische Ausbildung gemacht. Dieser Schlachtplan hat je nach Lerntyp verschiedene Gewichtungen. Und damit du immer alles in der Hand hast, bekommst du bei der Fahrschule Sonnenschein dein persönliches Ausbildungsbarometer aufs Smartphone.
1. Fahrtechnische Vorbereitung der Fahrt
1.1 Überprüfung der Verkehrs- und Betriebssicherheit des Fahrzeugs
1.2 Sitzposition
1.3 Einstellung der Spiegel
1.4 Lenkradhaltung (-führung); Lenkerhaltung
1.5 Anlegen und Lösen des Sicherheitsgurtes; Helm Auf- und Absetzen
1.6 Einstellung der Kopfstützen
1.7 Bedienungseinrichtungen
2. Verhalten beim Anfahren in der Ebene, Steigungen und Gefällstrecken
3. Gangwechsel (Besitzt das Ausbildungsfahrzeug eine automatische Kraftübertragung, muss der Bewerber mit deren Besonderheiten vertraut gemacht werden.)
3.1 Umweltschonendes Anpassen der Getriebegänge an Verkehrslage, Straßenzustand und Straßenverlauf
3.2 Schalten in Steigungen und Gefällstrecken, auch unter Umweltgesichtspunkten
4. Fahrbahnbenutzung
4.1 Verhalten auf Straßen mit einem oder mehreren Fahrstreifen
4.2 Verhalten an Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel
5. Abbiegen und Fahrstreifenwechsel
5.1 Abbiegen an Einmündungen und Kreuzungen
5.2 Abbiegen in Grundstücke
5.3 Einordnen zum Abbiegen
5.4 Fahrstreifenwechsel ohne Abbiegevorgang
6. Rückwärtsfahren und Wenden
6.1 Richtige Körperhaltung während der Rückwärtsfahrt
6.2 Rückwärtsfahren mit und ohne Fahrtrichtungsänderung
6.3 Wenden
7. Beobachtung des Verkehrsraums, des Verlaufs und der Beschaffenheit der Fahrbahn sowie Beachtung der Verkehrszeichen und -einrichtungen
8. Fahrgeschwindigkeit
8.1 Umweltbewusstes Angleichen der Fahrgeschwindigkeit an Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnisse
8.2 Abstandhalten vom vorausfahrenden Fahrzeug (auch bei geringer Geschwindigkeit)
8.3 Fahrgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften
8.4 Fahrgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften
8.5 Fahrgeschwindigkeit auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen
8.6 Bremsen in Gefahrensituationen
9. Autobahnen und Kraftfahrstraßen
9.1 Einfahren, Ausfahren
9.2 Seitenstreifen
9.3 Beschleunigungsstreifen und Verzögerungsstreifen
9.4 Parkplätze, Raststätte und Tankstellen
10. Überholen (Überholvorgänge sind auch außerhalb geschlossener Ortschaften sowie auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen zu üben)
11. Verhalten an Kreuzungen, Einmündungen und Kreisverkehren
11.1 Ausreichende Beobachtung der kreuzenden Straße und rechtzeitige Anpassung der Geschwindigkeit an die Sichtverhältnisse
11.2 Heranfahren an die bevorrechtigte Straße
11.3 Einfahren in Vorfahrtstraßen
11.4 Bremsbereitschaft
11.5 Verhalten an Kreuzungen und Einmündungen mit Regelung durch Polizeibeamte oder Lichtzeichen
11.6 Verhalten an Kreuzungen und Einmündungen mit Verkehrszeichen
11.7 Verhalten an Kreuzungen und Einmündungen ohne Verkehrszeichen
11.8 Verhalten beim Befahren von Kreisverkehren
11.9 Verhalten an Bahnübergängen
12. Verhalten gegenüber Fußgängern und Radfahrern
12.1 beim Abbiegen
12.2 beim Geradeausfahren
12.3 an Fußgängerüberwegen
12.4 in verkehrsberuhigten Bereichen
12.5 an Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel
12.6 an Schulen und bei Verkehrszeichen 136 (Kinder)
13. Halten und Parken
13.1 Halten in Steigungen und in Gefällstrecken
13.2 Einfahren in eine Parklücke
13.2.1 zwischen hintereinanderstehenden Fahrzeugen
13.2.2 zwischen nebeneinanderstehenden Fahrzeugen
13.3 Maßnahmen beim Verlassen des Fahrzeugs
13.4 Maßnahmen zur Sicherung liegen gebliebener Fahrzeuge
14. Vorausschauendes Fahren
14.1 Beobachtung anderer Verkehrsteilnehmer
14.2 Beobachtung des Fahrverhaltens der anderen Fahrzeugführer
14.3 Beobachtung des Verkehrsraumes
15. Verhalten in komplizierten Verkehrssituationen
16. Vermeiden risikoreicher Verkehrssituationen
17. Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für die Klassen A1, A2, A und AM
17.1 Sicherheitskontrolle
Überprüfung des ordnungsgemäßen Zustandes von
- Reifen (z. B. Beschädigungen, Profiltiefe, Reifendruck)
- Not-Aus-Schalter
- Antriebselementen (Kette, Belt-Drive, Kardan)
Scheinwerfer, Leuchten, Blinker, Hupe
- Ein- und Ausschalten
- Funktion prüfen von:
- Standlicht
- Abblendlicht
- Fernlicht
- Schlussleuchte(n) mit Kennzeichenbeleuchtung
- Nebelschlussleuchte
- Warnblinkanlage
- Blinker
- Hupe
- Bremsleuchte
- Lenkung
- Lenkschloss entriegeln
- Überprüfung des Lenkspiels
- Bremsanlage
Funktionsprüfung von
- Betriebsbremse
- Feststellbremse
- Flüssigkeitsstände
- Motoröl
- Kühlmittel
- Scheibenwaschflüssigkeit
17.2 Übungen zur Fahrzeugbeherrschung
17.2.1 Fahren eines Slaloms mit Schrittgeschwindigkeit
17.2.2 Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung
17.2.3 Ausweichen ohne Abbremsen
17.2.4 Ausweichen nach Abbremsen
17.2.5 Slalom
17.2.6 Langer Slalom
17.2.7 Fahren mit Schrittgeschwindigkeit geradeaus
17.2.8 Stop and Go
17.2.9 Kreisfahrt
17.3 Klassenspezifische Besonderheiten
17.3.1 Fahren im Fahrstreifen
17.3.2 Fahren in Kurven
17.3.3 Fahren mit Schutzkleidung
18. Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für die Klassen B
18.1 Sicherheitskontrolle
- Reifen (z. B. Beschädigungen, Profiltiefe, Reifendruck)
- Scheinwerfer, Leuchten, Blinker, Hupe
- Ein- und Ausschalten
- Funktion prüfen von:
- Standlicht
- Abblendlicht
- Fernlicht
- Schlussleuchte(n) mit Kennzeichenbeleuchtung
- Nebelschlussleuchte
- Warnblinkanlage
- Blinker
- Hupe
- Bremsleuchte
- Kontrollleuchten benennen
- Rückstrahler
- Vorhandensein
- Beschädigung
- Lenkung
- Lenkschloss entriegeln
- Überprüfung des Lenkspiels
- Bremsanlage
Funktionsprüfung von
- Betriebsbremse
- Feststellbremse
- Flüssigkeitsstände
- Motoröl
- Kühlmittel
- Scheibenwaschflüssigkeit
18.2 Übungen zur Fahrzeugbeherrschung
18.2.1 Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt
18.2.2 Rückwärtsfahren in eine Parklücke (Längsaufstellung)
18.2.3 Einfahren in eine Parklücke (Quer- oder Schrägaufstellung)
18.2.4 Umkehren
18.2.5 Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung
19. Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für Klasse C1 und C
19.1 Sicherheitskontrollen
19.1.1 Praktische Unterweisung in der Erkennung und Behebung technischer Mängel nach Anlage 6
19.1.2 Zusätzliche Überprüfung
19.1.2.1 Überprüfung der Federung/Luftfederung
19.1.2.2 Funktionsprüfung von
- Betriebsbremse
- Feststellbremse
19.2 Übungen zur Fahrzeugbeherrschung
19.2.1 Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt
19.2.2 Rückwärtsfahren in eine Parklücke (Längsaufstellung)
19.2.3 Rückwärts quer oder schräg einparken
19.2.4 Rückwärtsfahren und Versetzen nach rechts an eine Rampe zum Be- oder Entladen
19.3 Klassenspezifische Besonderheiten
19.3.1 Kennenlernen der Gefahrenbereiche der „Toten Winkel“
19.3.2 Nutzung von Fahrstreifen
19.3.3 Einschätzen des besonderen Raumbedarfs
19.3.4 Beschleunigen, Bremsen und Kurvenverfahren (Berücksichtigung des jeweiligen Beladungszustandes)
19.3.5 Einhalten fahrzeug- und straßenbezogener Höchstgeschwindigkeiten
19.3.6 Sicherheitsabstand
19.3.7 Verhalten gegenüber nachfolgenden schnelleren Fahrzeugen
19.3.8 Verhalten an Bahnübergängen
19.3.9 Richtiger Einsatz von Betriebsbremse, Retarder und Motorbremse
19.3.10 Ladungssicherung
20. Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für Klasse D1 und D
20.1 Sicherheitskontrollen
20.1.1 Praktische Unterweisung in der Erkennung und Behebung technischer Mängel nach Anlage 6
20.1.2 Zusätzliche Überprüfungen Handfertigkeiten
20.1.2.1 Erläutern oder Demonstrieren der
- Notausstiege
- Rückhalteeinrichtungen für Fahrgäste
- Einstiegshilfen
20.1.2.2 Überprüfung der Federung/Luftfederung
20.1.2.3 Funktionsprüfung von
- Betriebsbremse
- Feststellbremse
- Haltestellenbremse
20.1.2.4 Richtiges Beladen der Gepäckräume
20.2 Übungen zur Fahrzeugbeherrschung
20.2.1 Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt
20.2.2 Rückwärtsfahren in eine Parklücke (Längsaufstellung)
20.2.3 Rückwärts quer oder schräg einparken
20.2.4 Halten zum Ein- oder Aussteigen
20.3 Klassenspezifische Besonderheiten
20.3.1 Kennenlernen der Gefahrenbereiche der „Toten Winkel“
20.3.2 Nutzung von Fahrstreifen
20.3.3 Einschätzen des besonderen Raumbedarfs
20.3.4 Beschleunigen, Bremsen und Kurvenfahren (Berücksichtigung stehender Fahrgäste)
20.3.5 Einhalten fahrzeug- und straßenbezogener Höchstgeschwindigkeiten
20.3.6 Vorausschauendes Fahren, behutsames Beschleunigen und gefühlvolles Bremsen
20.3.7 Sicherheitsabstand
20.3.8 Verhalten gegenüber nachfolgenden schnelleren Fahrzeugen
20.3.9 Verhalten an Bahnübergängen
20.3.10 Richtiger Einsatz von Betriebsbremse, Retarder und Motorbremse
21. Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für Klassen BE, C1E, D1E und DE
21.1 Zusammenstellen des Zuges
21.1.1 Prüfen der Zugmaße
21.1.2 Prüfen der einzelnen Massen (Leermasse, zulässige Gesamtmasse der Einzelfahrzeuge und des Zuges, Stützlast, ggf. Aufliegelast)
21.2 Verbinden und Trennen von Zügen mit einachsigem Anhänger (Kugelkopfkupplung)
21.2.1 Anhänger ankuppeln
21.2.2 Anhänger abkuppeln
21.3 Sicherheitskontrollen am Zug
21.3.1 Praktische Unterweisung in der Erkennung und Behebung technischer Mängel nach Anlage 6
21.3.2 Prüfen der Kupplungseinrichtung (Kontrolle der Befestigung und Sicherung)
21.3.3 Funktion der elektrischen Einrichtung des Anhängers
21.3.4 Funktion der Bremsanlage
21.4 Übungen zur Fahrzeugbeherrschung
21.4.1 Rückwärtsfahren um eine Ecke nach links
21.4.2 Rückwärtsfahren geradeaus an eine Rampe zum Be- oder Entladen (nur Klasse C1E)
21.5 Klassenspezifische Besonderheiten
21.5.1 beim Fahren
- Verhalten in besonderen Situationen, Fahren in Kurven, Gefällstrecken und Steigungen
- Verhalten an Bahnübergängen
- Kennenlernen der Gefahrenbereiche der „Toten Winkel“
- Nutzung von Fahrstreifen
- Einhalten fahrzeug- und straßenbezogener Höchstgeschwindigkeiten
- Sicherheitsabstand
- Rückwärtsfahren (Absicherung)
21.5.2 beim Abstellen
- Sicherung des Anhängers gegen Wegrollen (Feststellbremse, Unterlegkeile)
- Kenntlichmachung
22. Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für Klasse CE
22.1 Zusammenstellen des Zuges
22.1.1 Prüfen der Zugmaße
22.1.2 Prüfen der einzelnen Massen (Leermasse, zulässige Gesamtmasse der Einzelfahrzeuge und des Zuges, Stützlast bei Starrdeichselanhängern, ggf. Aufliegelast, Motorleistung)
22.2 Verbinden und Trennen von Zügen mit Anhänger bzw. Auf- und Absatteln
22.2.1 Anhänger ankuppeln
22.2.2 Anhänger abkuppeln
22.2.3 Aufsatteln
22.2.4 Absatteln
22.3 Sicherheitskontrollen am Zug
22.3.1 Praktische Unterweisung in der Erkennung und Behebung technischer Mängel nach Anlage 6
22.3.2 Prüfen der Kupplungseinrichtung (Kontrolle der Befestigung und Sicherung)
22.3.3 Prüfen der Zuggabel und Drehschemel (Verschleiß, Beschädigung)
22.3.4 Funktion der elektrischen Einrichtung des Anhängers
22.3.5 Funktion der Bremsanlage
22.3.6 Ladungssicherung
22.4 Übungen zur Fahrzeugbeherrschung
22.4.1 Umkehren durch Rückwärtsfahren nach links (nicht für Züge mit Starrdeichselanhänger)
22.4.2 Rückwärtsfahren geradeaus an eine Rampe zum Be- oder Entladen
22.4.3 Rückwärtsfahren um eine Ecke nach links (Sattelkraftfahrzeuge und Gliederzüge mit Starrdeichselanhänger)
22.4.4 Rückwärtsfahren und Versetzen nach rechts an eine Rampe zum Be- oder Entladen
22.5 Klassenspezifische Besonderheiten
22.5.1 beim Fahren
- Einschätzen des besonderen Raumbedarfs
- Verhalten in besonderen Situationen, Fahren in Kurven, Gefällstrecken und Steigungen
- Verhalten an Bahnübergängen
- Kennenlernen der Gefahrenbereiche der „Toten Winkel“
- Nutzung von Fahrstreifen
- Einhalten fahrzeug- und straßenbezogener Höchstgeschwindigkeiten
- Sicherheitsabstand
- Rückwärtsfahren (Absicherung)
22.5.2
beim Abstellen
- Sicherung des Anhängers gegen Wegrollen (Feststellbremse, Unterlegkeile)
- Kenntlichmachung
23. Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für Klasse T Zugmaschine im Solobetrieb
23.1 Sicherheitskontrollen
23.1.1 Praktische Unterweisung in der Erkennung und Behebung technischer Mängel nach Anlage 6
23.1.2 Zusätzliche Überprüfungen
23.1.2.1 Funktionsprüfung von
- Betriebsbremse (Einzelradbremse außer Funktion)
- Feststellbremse
23.2 Sicheres Beherrschen der Fahrzeugbedienung unter Berücksichtigung der auf Zugmaschinen anzuwendenden Ausbildungsinhalte dieser Anlage entsprechend den Punkten 1 bis 16
Für Zugmaschine mit Anhänger
23.3 Zusammenstellen des Zuges
23.3.1 Prüfen der Zugmaße
23.3.2 Prüfen der einzelnen Massen (Leermasse, zulässige Gesamtmasse der Einzelfahrzeuge und des Zuges, Stützlast bei Starrdeichselanhängern)
23.4 Verbinden und Trennen von Zügen mit Anhänger
23.4.1 Anhänger ankuppeln
23.4.2 Anhänger abkuppeln
23.5 Sicherheitskontrollen am Zug
23.5.1 Praktische Unterweisung in der Erkennung und Behebung technischer Mängel nach Anlage 6
23.5.2 Prüfen der Kupplungseinrichtung (Kontrolle der Befestigung und Sicherung)
23.5.3 Prüfen der Zuggabel und Drehschemel (Verschleiß, Beschädigung)
23.5.4 Funktion der elektrischen Einrichtung des Anhängers
23.5.5 Funktion der Bremsanlage
23.5.6 Ladungssicherung
23.6 Übungen zur Fahrzeugbeherrschung
23.6.1 Rückwärtsfahren geradeaus
23.7 Klassenspezifische Besonderheiten
23.7.1 Beim Fahren
- Einschätzen des Raumbedarfs
- Einfahren, Ausfahren, Überqueren
- Überholt werden
- Verhalten in besonderen Situationen, Fahren in Kurven, Gefällstrecken und Steigungen
- Verhalten an Bahnübergängen
- Nutzen von Fahrstreifen
- Sicherheitsabstand
- Rückwärtsfahren (Absicherung)
- Maßnahmen zur Vermeidung von Fahrbahnverschmutzungen (insbesondere beim Wiedereinfahren in den öffentlichen Verkehrsraum nach Feldarbeiten)
23.7.2 Beim Abstellen
- Sicherung des Anhängers gegen Wegrollen (Feststellbremse, Unterlegkeile)
- Kenntlichmachung
1) Gilt nur für Zweiradklassen.
2) Gilt nicht für Zweiradklassen.
Der Theorieunterricht bei der Fahrschule Sonnenschein findet im Blockunterricht am Abend ab 18 Uhr statt, so hast du alle Themen in nur 7 Werktagen erledigt. Bereits bei der Anmeldung kannst du dich für deinen gewünschten Terminblock eintragen und so genauer planen.
Eine Übersicht alle Kurse findest du hier.
Erwirbst du zum ersten Mal einen Führerschein, benötigst du für die Grundausbildung 12 Unterrichtseinheiten à 90 Minuten. Hast du bereits eine Fahrerlaubnis und erweiterst diese, z. B. von Auto auf Motorrad, beträgt die Grundausbildung lediglich 6 Unterrichtseinheiten. Wir haben dir hier eine Übersicht aller Führerscheinklassen aufbereitet. Dort siehst du u. a. was du fahren darfst und welchen Umfang der klassenspezifische Zusatzunterricht hat.
Was in deiner Fahrstunde passiert, ist kein Zufall. Wir haben den Schlachtplan, der dich schnell und erfolgreich zum Autofahrer macht, bereits entwickelt. Und damit du immer weißt, was in der letzten Fahrstunde passiert ist und was dich in der nächsten Fahrstunde erwartet, bekommst du von uns dein persönliches Ausbildungsbarometer. Direkt auf dein Smartphone. Dein Fahrlehrer bespricht mit dir Schritt für Schritt die Aufgaben und Lernziele. Gemeinsam bewertet ihr den Status. Erfolg ist planbar, mit deinem Ausbildungsbarometer.
Fahrschule Sonnenschein
Kohlhöfen 41
49356 Diepholz
Hotline: 05441-5929036
Mobil: 0172-5206181
info@fahrschule-sonnenschein.de